Subzelluläre Analyse bietet Informationen, die unter der Oberfläche von Zellen und Geweben verborgen sind. Typischerweise ist dieses Forschungsgebiet eine Domäne der Transmissionselektronenmikroskopie. Jedoch wird die Rasterelektronenmikroskopie (REM) immer populärer in diesem Forschungsfeld, da mittlerweile auch REM Lösungen für die subzelluläre Analyse anbieten. Wissenschaftlern, die sich mit subzellulärer Forschung beschäftigen, bietet TESCAN mehrere Lösungen an.

STEM-Abbildung einer Cyanobakterie
- Die erste Herangehensweise ist das Einbringen eines abnehmbaren STEM-Detektors in die Kammer des REM, wodurch das TESCAN REM in ein Low-kV-TEM verwandelt wird.
- Der STEM-Detektor ist voll kompatibel zu den Standard TEM-Grids, die routinemäßig in TEM eingesetzt werden.
- Eine andere Herangehensweise nutzt die serielle Schnittdarstellung im REM. Der Schneidvorgang kann entweder durch ein in die Kammer eingebrachtes Ultramikrotom oder direkt per Focused-Ion-Beam-Technologie (FIB) durchgeführt werden.
- Durch serielle Schnittdarstellung einer Probe, gefolgt von subsequenter Segmentation und Rendering, können Forscher die relevanten Daten leicht dreidimensional visualisieren.
- 3D reconstruction of retina tissue
- Serial block phase image of a cellnucleus
- Large area FIB-SEM cross-section in a resin-embedded tooth
- Osteoblast layer in a mouse tooth